Die (spät-)römischen Funde vom Glauberg

Keltenwelt-Vortrag

Die spätrömische Phase am Glauberg ist vor allem durch die Ausgrabungen der 1930er-Jahre bekannt. Allerdings erschwert der Verlust eines Großteils der Funde und deren Dokumentation während des Zweiten Weltkriegs die Beschäftigung mit dieser Besiedlungsperiode des Berges erheblich. Dabei stellt die Zeitspanne zwischen der römischen und der fränkischen Herrschaft über die Wetterau nicht nur eine zentrale Phase in der Geschichte des Glaubergs dar, sondern liefert auch einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Verhältnisses zwischen dem Römischen Reich und germanischen Höhensiedlungen im sogenannten Grenzvorland. Ziel der Masterarbeit des Referenten war es, alle alten und neuen Funde dieser Zeitstellung vom Plateau systematisch zu analysieren, um Datierung und Charakter der Besiedlung zu untersuchen. Die Ergebnisse seiner Arbeit stellt der Referent in diesem Vortrag vor.

INFO
Veranstaltungsort: Museum
Kasse: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder des Fördervereins Keltenwelt am Glauberg ist der Eintritt frei (bitte auch anmelden)
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Das Museumsbistro ist bis 19 Uhr geöffnet.

Angebots-Kennziffer: Keltenwelt-Vortrag
Fachbereich: Archäologie
Credit Points: 2,0
Referent: Henrik Schäfer M.A.
Absage bei:
Teilnahmebedingungen: kostenfrei für Mitglieder des Fördervereins und Mitarbeitende des LfDH
Barrierefrei: ja
Teilnahmegebühr: 6,00 €
Materialkosten: keine
Wann
Donnerstag, 5. Juni 2025
19:00 - 21:00
Wo
Bistro der Keltenwelt

Am Glauberg 1, Glauburg, Hessen, 63695

Skip to content