Workshop: Gras- oder Binsenkörbchen herstellen

Schon immer haben Menschen Behältnisse benötigt, um Dinge zu sammeln und aufzubewahren.
Dazu bedienten sie sich bei den Materialien, die ihnen die Natur zur Verfügung stellte. Aus diesen fertigten sie Körbe und Ähnliches. Leider gibt es darüber nur einige seltene archäologische Befunde, denn die verwendeten organischen Materialien erhalten sich nur unter günstigsten Bedingungen. Auch nach der „Erfindung“ der Keramik wurden diese Behältnisse weiter hergestellt. Lernen Sie die alten Techniken, mit denen stabile, leichte, dekorative und sehr variable Behältnisse aus Gras oder Binsen hergestellt werden können, bei einem Tages-Workshop im Museumsgarten kennen.

 

INFO
Leitung: Annette Miksch

Tageskurs: 10 bis 17 Uhr, inkl. individuellen Pausen

Der Kurs ist auf zehn Personen begrenzt.

Kosten: 60 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt)

Anmeldung unter Telefon: 06047/9770193 oder anmi@natur-kultur-wetterau.de

Mitglieder des Fördervereins der Keltenwelt e.V., Mitarbeitende des LfDH und Gästeführerinnen und Gästeführer erhalten einen Rabatt in Höhe von € 15,00

Angebots-Kennziffer: WS-GrBi-2025-09-27
Fachbereich: ARCHÄOLOGIE.PRAXIS
Credit Points: 4,0
Referent: Annette Miksch
Absage bei: 06047/9770193 oder anmi@natur-kultur-wetterau.de
Teilnahmebedingungen: keine
Barrierefrei: ja
Teilnahmegebühr: 60,00 € (inkl. Museumseintritt)
Materialkosten:
Wann
Samstag, 27. September 2025
10:00 - 17:00
Wo
Museumsgarten

Am Glauberg 1, Glauburg, Hessen, 63695, Wetterau

Skip to content