Workshop: Kammweben nach nordischer Art

Für Kammwebborten gibt es schon Belege aus der Hallstattzeit.

Die Technik ist heute noch in den nordischen und östlichen Gebieten Europas verbreitet. Meist
handelte es sich um Zierborten, die eine Braut für ihre Aussteuer herstellte. Man verzierte damit
besonders die Fest- und Sonntagsgewänder.
Es wird die Webvorbereitung (das Spannen der Kette) und die Webtechnik erklärt sowie
Hilfestellung bei beidem gegeben. Die Grundzüge der Mustererstellung, worauf besonders zu
achten ist, ist ebenfalls Thema dieses Workshops. An diesem Tage soll ein Musterband begonnen
werden, dass die Teilnehmer befähigt, zuhause weitere Muster zu entwerfen und zu weben. Für
jede/n Teilnehmer/in stehen 3 verschiedene Muster zum Mitnehmen zur Auswahl.
Das Kammwebgerät besteht aus Holz und kann, falls vorhanden, mitgebracht werden oder nach
Anmeldung im Kurs zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Die Teilnehmer erhalten nach verbindlicher Anmeldung per E-Mail an
Natur-kulturfuehrer@freenet.de eine Liste mit den noch mitzubringenden Materialien und
Werkzeugen.

 

INFO

Leitung: Annette Miksch

Kurs: 10 bis 17 Uhr

80 Euro Person (inkl. Museumseintritt, zzgl. Material)

Der Kurs ist auf sechs Personen begrenzt. Geeignet für Erwachsene oder ältere Jugendliche mit Erfahrung in Garnverarbeitung.

Anmeldung unter Telefon: 06047/9770193 oder
E-Mail: natur-kulturfuehrer@freenet.de

 

Angebots-Kennziffer: WS-KaNo-2025-11-16
Fachbereich: ARCHÄOLOGIE.PRAXIS
Credit Points: 4,0
Referent: Annette Miksch
Absage bei: 06047/9770193 oder anmi@natur-kultur-wetterau.de
Teilnahmebedingungen: Geeignet für Erwachsene oder ältere Jugendliche mit Erfahrung in Garnverarbeitung.
Barrierefrei: bedingt
Teilnahmegebühr: 80,00 € (inkl. Museumseintritt)
Materialkosten: zuzüglich
Wann
Sonntag, 16. November 2025
10:00 - 17:00
Wo
Archäologisches Mitmach-Labor

Am Glauberg 1, Glauburg, Hessen, 63695, Wetterau

Skip to content